Die Wappen der Heidenreich-Geschlechter

Diese Linie stammt von den Lehnsrichtern in Großwaltersdorf ab (nach der Wappenbeschreibung gezeichnet von Hajo Heydenreich)


Wappenbeschreibung:
lt. Adelsbrief vom 10.7. u. 18.8.1803
In Silber 3 aus wagerechten Aststück wachsende Eichenzweige mit je einer Eichel an der Spitze, der mittelste mit 4, die anderen mit je 3 Blättern, die Helmzier 3 Eichenzweige mit je einer Eichel und 2-4-2 Blättern

der dieses Wappen im 15. Jahrhundert verliehen bekam. Keine Region genannt.

aus Norwegen


Ende 17. Jhdt. Nachkomme der Lehnsrichter zu Großwaltersdorf
Stellt Engelskopf und Maiblumenstaude dar

das auch im Diplomkonzept der 1624 durch Kaiser Ferdinand ausgesprochenen Nobilitierung eins Teils der Grosswaltersdorfer Familie bestätigt und beschrieben wird,
„;… ein roth oder rubinfarber Schilt, im grundt desselben ein dreypühlter grüner Berg der mitler beed eussere etwas überhöht,
darob für sich aufrecht die gestalt eines Haidenischen Mans ohne Füeß gespitzt brauner Bartt Vnd langen Haar … dessen linckhen Arm in die Hüfft sezend,
in der rechten Hand aber an einen grünen Stengel drey mit den spitzen vnder sich hangenden Thannzapfen ….
Ihrer natürlichen Farb haltend auf dem Schilt ein frey offen Adelichter thurniers Helm, …. vnd darob einer goldtfarbenen Königlichen Cron geziert,
darrauss erscheint für sich die gestalt erstgenennten Haidnischen Mans“;
Die Darstellung des linken Wappens ist vermutlich falsch, vergleicht bitte des Nördlinger Wappen!


ein Epitaph von einer Margaretha Heidenreich. Stellt eine Triangel auf Haken dar, sieht aus wie ein Steinmetzzeichen



a) – Haidenreich in der Steiermark, ursprünglich aus Rattenberg/Tirol
b) – Haidenreich von Pidenegg in Gerzen/Niederbayern
c) – Haydenreich in Bayern

(siehe auch Wappen 11 links)

Jhdt. ohne genauere Datierung, Es Zeigt einen Pelikan bzw Schwan mit Jungen und Sterne
All diese Wappen stammen aus:
- Stammbaum der Familie Heydenreich 1401-2001
- YahooHeidenreichGroup
- Sammlung Jörg Uwe Praetz, Joerg.Praetz@t-online.de www.praetz.com
- Wappenbeschreibung (4) lt. Wappenbuch d. Pr. Monarchie III Tafel 42
- Familienforschung Sehrbundt
- Historika Heidenreichcorum
- Website Roland Heidrich
- Überlassung von Rainer Sperling
- Zeichnung nach Original von Dieter Heidenreich – Dresden 2005 (15)
Ein weiteres Wappen ohne Abbildung :
Zwei Ähren + zwei Sterne
Heydenreich in Berlin, zurückgeführt auf einen Martin Heidenreich, der Mitte 17. Jhdt.
reitender Förster in thüringischen Diensten war, eingereicht von einem Dr. der Staatswissenschaften Heydenreich in Berlin